Aktuell in Österreichischen HAE Zentren laufende Studien

HAE-Zentrum Wien und Burgenland, ACARE Zentrum Wien, Universitätsklinik für Dermatologie, Medizinische Universität Wien: Projektleitung A.o. Univ. Prof. Dr. Tamar Kinaciyan

  • CARE: Etablierung und Führung des ersten Krankheitsregisters für rezidivierende Angioödeme, das Chronic Angioedema REgistry (CARE), Rekrutierung laufend. Ethik in Einreichung
  • Eine Phase-II/III-Verlängerungsstudie mit oral verabreichtem PHA-022121 zur akuten Behandlung von Angioödem-Attacken bei Patienten mit hereditärem Angioödem aufgrund eines C1-Inhibitor-Mangels (Typ I oder Typ II) RAPIDe-2; PHA022121-C303: Langzeitstudie, Rekrutierung startet im 3. Quartal 2025
  • Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase III Cross-over-Studie mit  oral verabreichten Deucrictibant-Weichkapseln für die Bedarfsbehandlung von Attacken bei Jugendlichen und Erwachsenen mit hereditärem Angioödem (RAPIDe-3) PHA022121- C306: Rekrutierung startet im Januar 2025
  • Hereditäres Angioödem (HAE) in Österreich, Deutschland und der Schweiz: 1847/2023; Fragebogenstudie rekrutiert bis Ende Oktober 2024
  • Eine doppelblinde, Placebo-kontrollierte, randomisierte, dosisabhängige Parallelgruppenstudie der Phase II zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von oral verabreichtem PHA-022121 zur Prophylaxe gegen Angioödem-Attacken bei Patienten mit hereditärem Angioödem aufgrund eines C1-Inhibitor-Mangels (Typ I oder Typ II) 2066/2022; Rekrutierung abgeschlossen
  • Eine offene Verlängerungsstudie zur Beurteilung der langfristigen Sicherheit von KVD900, einem oralen Plasma-Kallikrein-Inhibitor, zur Bedarfsbehandlung von Angioödem-Attacken bei jugendlichen und erwachsenen Patienten mit hereditärem Angioödem Typ I oder II, 1595/2022; Rekrutierung abgeschlossen
  • Eine Phase-III-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Pharmakokinetik der Berotralstat-Prophylaxe bei Kindern mit Hereditärem Angioödem im Alter von 2 Bis < 12 Jahren, 1302/2022; Rekrutierung abgeschlossen

HAE-Zentrum Graz, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Graz, Projektleitung Dr. Clemens Schöffl

  • CARE: Etablierung und Führung des ersten Krankheitsregisters für rezidivierende Angioödeme, das Chronic Angioedema REgistry (CARE), Rekrutierung laufend. Ethik anstehend.
  • Eine Phase-II/III-Verlängerungsstudie mit oral verabreichtem PHA-022121 zur akuten Behandlung von Angioödem-Attacken bei Patienten mit hereditärem Angioödem aufgrund eines C1-Inhibitor-Mangels (Typ I oder Typ II) RAPIDe-2; PHA022121-C303: Langzeitstudie, Rekrutierung startet im 3. Quartal 2025
  • Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase III Cross-over-Studie mit  oral verabreichten Deucrictibant-Weichkapseln für die Bedarfsbehandlung von Attacken bei Jugendlichen und Erwachsenen mit hereditärem Angioödem (RAPIDe-3) PHA022121- C306: Rekrutierung startet im Januar 2025

HAE-Zentrum Linz, ACARE Zentrum Linz, Klinik für Dermatologie und Venerologie Kepler Universitätsklinikum Linz: Projektleitung Priv.-Doz, DDr. Sabine Altrichter

  • CARE: Etablierung und Führung des ersten Krankheitsregisters für rezidivierende Angioödeme, das Chronic Angioedema REgistry (CARE), Rekrutierung laufend. Ethik eingereicht
  • Eine Phase-II/III-Verlängerungsstudie mit oral verabreichtem PHA-022121 zur akuten Behandlung von Angioödem-Attacken bei Patienten mit hereditärem Angioödem aufgrund eines C1-Inhibitor-Mangels (Typ I oder Typ II) RAPIDe-2; PHA022121-C303: Langzeitstudie, Rekrutierung startet im 3. Quartal 2025
  • Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase III Cross-over-Studie mit  oral verabreichten Deucrictibant-Weichkapseln für die Bedarfsbehandlung von Attacken bei Jugendlichen und Erwachsenen mit hereditärem Angioödem (RAPIDe-3) PHA022121- C306: Rekrutierung startet im Januar 2025
  • Eine doppelblinde, Placebo-kontrollierte, randomisierte, dosisabhängige Parallelgruppenstudie der Phase II zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von oral verabreichtem PHA-022121 zur Prophylaxe gegen Angioödem-Attacken bei Patienten mit hereditärem Angioödem aufgrund eines C1-Inhibitor-Mangels (Typ I oder Typ II) 2066/2022; Rekrutierung abgeschlossen